Worttrennung: Bahn

Plural: die Bahnen

„Ich fahre so gerne mit der Bahn“, ruft Juna. „Wenn wir zu meiner Tante fahren, nehmen wir immer die Bahn und fahren bis nach München. Meine Tante kommt uns dann immer vom Bahnhof abholen. Aber meistens wartet sie schon am Bahnsteig, wenn unser Zug einfährt. Manchmal hat unser Zug Verspätung, dann kommen wir nicht pünktlich an und meine Tante muss ganz schön lange warten, bis wir endlich da sind.“

Das Wort „Bahn“ wird häufig als Abkürzung für Eisenbahn, also den Zug verwendet. Eine Bahn fährt auf Schienen/ Gleisen und hält an Bahnhöfen. Wer mit der Bahn fährt, braucht ein gültiges (Zug-)Ticket. In Deutschland kann man sein Ticket online kaufen oder am Bahnhof: dort gibt es Fahrscheinautomaten oder an größeren Bahnhöfen auch Schalter, an denen man sein Ticket bei einem/einer Mitarbeiter(in) kaufen kann. In der Bahn/ Im Zug wird das Ticket dann vom Schaffner kontrolliert: der Schaffner ist ein Bahnmitarbeiter, der durch den ganzen Zug (also von Waggon zu Waggon) geht und zu den Reisenden etwas sagt wie „die Fahrausweise bitte“.

In Deutschland gibt es ganz verschiedene Arten von Bahnen: Die Regionalbahn (RB) hält an jedem Bahnhof, daher braucht sie für eine Strecke im Vergleich zu anderen Zügen am längsten. Umgangssprachlich sagt man manchmal auch „Bummelzug“ zur Regionalbahn. Schneller als die Regionalbahn ist der Regionalexpress (RE). Beide Bahnen gehören zum „Nahverkehr“. Damit ist gemeint, dass diese Züge nicht so weite Strecken fahren. Anders ist es beim „Fernverkehr“: Hierzu gehören Züge, die weite Strecken fahren und größere Städte miteinander verbinden, oft fahren diese Züge auch zwischen Städten in Deutschland und Städten in anderen europäischen Ländern. Zum Fernverkehr gehören der Intercity (IC), der Eurocity (EC) und der Intercity Express (ICE). Damit ist man allgemein am schnellsten unterwegs, aber die Tickets kosten normalerweise auch mehr.

Wusstest Du, dass man nicht nur zu einem Zug „Bahn“ sagen kann? In Städten, in denen eine Straßenbahn (=S-Bahn) fährt, sagen die Menschen meistens auch einfach nur „Bahn“ zur Straßenbahn.

(L. Fischer-Unterrainer)