Worttrennung: Bä|cke|rei
Plural: die Bäckereien
In einer Bäckerei gibt es viele leckere Sachen zu kaufen. Am wichtigsten sind für die Kund*innen frische Brote und Brötchen. In einer guten Bäckerei werden diese Backwaren jeden Tag schon sehr früh morgens gebacken, damit sie pünktlich zum Öffnen der Bäckerei fertig für den Verkauf sind. Manche Bäckereien haben sogar sonntags morgens geöffnet, weil viele Leute besonders am Wochenende gern knusprige Brötchen zum Frühstück essen.
Deutschland ist für seine Brotkultur in vielen anderen Regionen der Welt berühmt. Es gibt Brote aus verschiedenen Sorten von Getreide: aus Weizen, Roggen oder Dinkel, mit Körnern wie Sesam oder Leinsamen oder sogar süßes Brot mit Rosinen. Jede Region in Deutschland hat ihre eigenen Spezialitäten: Salzige gebogene Brezeln, ganz dunkles schweres Brot oder gezuckerte Zöpfe aus weichem Teig.
In den meisten Bäckereien gibt es neben Brot und den kleineren Brötchen auch einer Auswahl von süßen Backwaren wie Kuchen oder kleine süße Gebäckstückchen, die mit Obst, Pudding, Schokolade oder Nüssen gefüllt sind. Diese werden häufig nachmittags gegessen, zusammen mit einer Tasse Kaffee oder Tee. Manche Bäckereien haben auch ein kleines Café, wo man ein Getränk und Kuchen bestellen kann. Es ist auch nicht ungewöhnlich, Freunde oder Verwandte „zum Kaffee“ einzuladen, also zu Kaffee und Kuchen.
(J. Frisch)