Worttrennung: Ar|beit

Paula, Erstsprache Deutsch
Greta, Erstsprache Deutsch

Julias Vater fährt jeden Morgen mit dem Bus zur Arbeit. Er ist gelernter Bürokaufmann und arbeitet als Angestellter in einer Firma. Er macht seine Arbeit gerne und hat nette Arbeitskolleginnen und -kollegen. Theos Vater arbeitet halbtags, von morgens bis mittags, damit er nachmittags zu Hause ist, wenn Julia aus der Schule kommt. Dadurch verdient er aber weniger Geld, als wenn er eine Vollzeitstelle mit 8 Stunden am Tag hätte und ganztags arbeiten würde.

Julias Tante arbeitet nicht, denn sie ist arbeitslos. Bei ihrer letzten Arbeitsstelle hatte sie nur einen befristeten Arbeitsvertrag. Als der Vertrag endete, hat sie ihren Arbeitsplatz verloren und seitdem keine neue Arbeit mehr gefunden. Sie sucht täglich im Internet nach Jobangeboten und liest zusätzlich jeden Samstag die Stellenangebote in der Zeitung. Sie hofft, bald eine neue Arbeit in ihrem Beruf als Schneiderin zu finden und wieder Geld zu verdienen. Während ihrer Arbeitslosigkeit, also in der Zeit, in der sie keine Arbeit hat, bekommt sie etwas Geld vom Staat, das sogenannte Arbeitslosengeld.

Mit Arbeit ist nicht nur die Arbeit als Beruf gemeint, also wie die Arbeit von Theos Vater als Bürokaufmann. Es gibt auch andere Arten von Arbeit: zum Beispiel die Arbeit, die man zu Hause erledigen muss (z.B. Putzen, Bügeln, Staubsaugen), die nennt man Hausarbeit. Im Garten gibt es die Gartenarbeit (z.B. Rasenmähen), und auch in der Schule gibt es eine besondere Art der Arbeit. Welche das ist? Richtig, die Klassenarbeit.

(L. Fischer-Unterrainer)