Worttrennung: Al|ko|hol

Sofia ist mit ihren beiden Tanten Aurora und Arianna auf dem Trierer Weihnachtsmarkt. An einem Stand gibt es heiße Getränke: „Komm, wir trinken einen Glühwein“, ruft Sofias Tante Aurora. „Gute Idee“, antwortet Arianna. „Sofia, für Dich ist das nichts: Im Glühwein ist Alkohol. Aber es gibt auch etwas ohne Alkohol: Kinderpunsch – den kannst Du trinken. Der schmeckt genauso lecker wie Glühwein, ist aber alkoholfrei. Ich bestell‘ Dir einen.“

Alkohol ist in verschiedenen Getränken, wie z.B. Bier, Wein, Sekt oder Schnaps enthalten. Diese Getränke nennt man daher auch alkoholische Getränke. Achte nächstes mal, wenn Du in einem Restaurant bist, darauf: Dort steht „alkoholische Getränke“ und „alkoholfreie Getränke“ häufig als Überschrift in den Speise- und Getränkekarten.

Mit Alkohol wird manchmal angestoßen, wenn es etwas zu Feiern gibt, zum Beispiel ein Geburtstag. In einer Redewendung sagt man dazu: „die Korken knallen lassen“, weil Erwachsene dann zum Beispiel eine Flasche Sekt öffnen, um gemeinsam anzustoßen. Damit ist gemeint, dass man vor dem Trinken die Gläser aneinander stößt und zum Beispiel etwas sagt wie „Prost“ oder „Zum Wohl“. Manchmal wird dabei „auf etwas angestoßen“, also auf jemanden (z.B.: „auf Dich!“) oder „auf einen schönen Abend“ oder etwas anderes.

In Deutschland dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren keinen Alkohol kaufen und trinken. Ab 16 Jahren ist Bier, Wein und Sekt für Jugendliche erlaubt – mit 18 Jahren dürfen sie auch Getränke kaufen/ trinken, die mehr Alkohol enthalten, z.B. Schnaps.

Wer Alkohol trinkt, kann davon betrunken werden (in der Umgangssprache sagt man auch „besoffen“ dazu). Dies bedeutet, dass der Körper nicht mehr so funktioniert wie gewohnt, man spricht anders, kann nicht mehr gerade gehen und man nimmt seine Umgebung anders wahr. Wer sehr viel Alkohol getrunken hat, hat einen Alkoholrausch, der erst wieder verschwindet, wenn der Körper den Alkohol abgebaut hat. Ein Alkoholrausch kann sehr gefährlich sein. Wer zu viel Alkohol getrunken hat, darf in Deutschland und vielen anderen Ländern nicht mehr mit dem Auto fahren. Die Polizei kontrolliert daher manchmal Autofahrer/-innen und macht einen Alkoholtest, um zu schauen, ob die Fahrer/-innen etwas getrunken/ zu viel getrunken haben (damit ist Alkohol gemeint) oder ob sie nüchtern sind, also keinen Alkohol getrunken haben.

Wer regelmäßig Alkohol trinkt, kann süchtig werden. Das heißt, dass man immer wieder Alkohol trinken muss, weil der Körper sich so stark daran gewöhnt hat. Dann ist ein Mensch Alkoholiker (= alkoholabhängig). Was schätzt Du, wie viele Menschen in Deutschland alkoholabhängig sind? Es sind circa 1,3 Millionen Menschen!

Übrigens gibt es auch viele Menschen, die gar keinen Alkohol trinken: Dies kann ganz verschiedene Gründe haben: z. B. weil ihnen Alkohol nicht schmeckt, oder weil sie mal Alkoholiker waren oder weil sie aus religiösen Gründen keinen Alkohol trinken.

(L. Fischer-Unterrainer)